SCHMERZFREI. LEICHTER. GESÜNDER LEBEN.
WAS IST PHYSIOTHERAPIE?
Physiotherapie befasst sich rund um Ihre Genesung und alles, was dazu gehört. Sie hatten eine Operation oder Schmerzen sind grade akut. Um langfristige Erfolge zu gewährleisten, findet die Therapie auf mehreren Eben statt. Es reicht nicht aus, Sie auf einer rein körperlichen Ebene zu therapieren. Schmerzen sind ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren. Gemeinsam beleuchten wir Ihr Krankheitsbild und finden Lösungen, dieses bestmöglich auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten.
In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit auf Augenhöhe werden wir über mögliche Quellen für Ihre Problematiken sprechen. Wir beleuchten unterschiedlichste Themenfelder wie Bewegung, Schlaf und Ernährungsverhalten, sowie Ihr soziales Umfeld. Dieses umfassende Bild ist notwendig, um Ihnen langfristige Lösungsstrategien mit an die Hand zu geben.
Nach der Befunderhebung setzen wir uns zusammen und besprechen die optimale Therapiefrequenz. Operierte Patienten sind meistens 3-4 mal die Woche in Therapie. Menschen mit anderen Problematiken wesentlich seltener. Hier kann es sogar sein, dass wir uns nur ein mal im Monat sehen. Wir finden die beste Lösung für Sie!
Leider nein. Um frei zu sein, von den Reglements der gesetzlichen Krankenkassen, habe ich keine Kassenzulassung beantragt. Selbstverständlich sind auch gesetzlich versicherte Patienten als Selbstzahler herzlich willkommen.
Ich rechne nicht direkt mit Krankenkassen ab.
Das bedeutet, Sie bekommen von mir eine Rechnung und können diese dann, an Ihre Krankenkasse zur Erstattung weiterreichen. Die Behandlungsdauer hängt von Ihrem Rezept ab. In der Regel sind es 30, 45 oder 60 Minuten.
Da die Behandlung auf Rezept stattfindet, fällt keine Mehrwertsteuer an.
Begleiten, Beraten und Behandeln bildet das Fundament unserer Zusammenarbeit. Diese Vorgehensweisen sind bei Schmerzen ohne traumatischen Krankheitsbildern das Mittel der Wahl. Selbstwirksamkeit und Hilfe zur Selbsthilfe ist mein Credo.
Sie benötigen ein Privatrezept oder ein blaues Rezept des zu behandelnden Arztes.
Gesetzlich Versicherte können ebenfalls ein Privatrezept anfordern, wenn sie die Behandlungskosten selbst übernehmen möchten.
ÜBERZEUGT? LASSEN SIE UNS STARTEN!